von Marcus | Jan. 1, 2024 | Schemapädagogik allgemein
Die Beziehungsebene wurde in Schule und in manchen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Heimerziehung, lange Zeit stark vernachlässigt. Gemäß der Prinzipien des operanten Konditionierens gehörten u.a. bis in die 1980er-Jahre hinein Belohnung und...
von Marcus | Dez. 28, 2023 | Schemapädagogik allgemein
Sadismus – ein verstörendendes und auch – aus tiefenpsychologischer Perspektive – spannendes Phänomen im Praxisalltag, das wir alle kennen. Und gleichzeitig ist Sadismus in unserem beruflichen Kontext quasi ein Tabu. Natürlich gab und gibt es...
von Marcus | Dez. 28, 2023 | Schemapädagogik allgemein
Teenager und junge Erwachsene mit antisozialen Persönlichkeitsanteilen können, wenn sie entsprechende Ressourcen mitbringen, eine ganze Gruppe sprengen, im Hintergrund die Fäden ziehen, das Team stark herausfordern und Pädagog*innen gegeneinander ausspielen. Wie...
von Marcus | Dez. 23, 2023 | Schemapädagogik allgemein
Der Begriff Borderline ist ähnlich negativ gelabelt wie auch dieser: Narzissmus. Wer mit diesen Fremdeinschätzungen, ob von professioneller oder laienhafter Seite gestellt, durch die Welt geht, löst bei den Mitmenschen einige Vorurteile aus. Das starke Bedürfnis nach...
von Marcus | Dez. 21, 2023 | Schemapädagogik allgemein
Der Begriff Narzissmus hat i.d.R. eine negative Konnotation. Dies ist kein Wunder, stammt er doch aus dem klinischen Kontext. Und wie viele Ratgeber für alle Lebenslagen es dazu gibt … Freud hat das Narzissmus-Konzept in die Psychologie bzw. Psychotherapie...
von Marcus | Dez. 20, 2023 | Schemapädagogik allgemein
Gerade am Anfang der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen fühlen wir Fachkräfte uns hin und wieder herausgefordert. Wir werden getestet, “angepiekst”, manchmal versucht man uns auch zu verarschen (vor Publikum, versteht sich). Was hat es damit auf...